72. Sudetendeutscher Tag in Hof
Unter dem Motto "Dialog überwindet Grenzen" hat vom 3. Juni bis 6. Juni der Sudetendeutsche Tag erstmals in der Stadt Hof und der umliegenden Region Euregio Egrensis stattgefunden. Geboten war ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Dazu gehörten die feierliche Vergabe des Europäischen Karls-Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des sudetendeutschen Kulturpreises sowie der traditionelle Volkstumsabend und das beliebte böhmische Dorffest. Zahlreiche Infostände und Workshops gaben Einblicke in die sudetendeutsche Geschichte und Kultur und informierten über die Aktivitäten von sudetendeutschen, deutsch-tschechischen sowie tschechischen Vereinen und Institutionen.
Im Vorfeld des Sudetendeutschen Tags hat die Stadt Hof die Deutsch-Tschechischen Freundschaftstage mit kulturellen Veranstaltungen in beiden Sprachen organisiert.


Veranstaltungsort am 4. und 5. Juni 2022
Freiheitshalle Hof
Kulmbacher Str. 4, 95030 Hof

Festgottesdienste zu Pfingsten
Am Sonntag feierte S.E. František Radkovský, emeritierter Bischof der Diözese Pilsen, das Pontifikalamt zu Pfingsten im Großen Haus der Freiheitshalle. Msgr. Dieter Olbrich, Präses der sudetendeutschen Katholiken, und weitere Heimatpriester konzelebrierten. Den evangelischen Pfingstgottesdienst in der St. Michaeliskirche feierte Dekan Andreas Müller.

Wallfahrt nach Maria Kulm
Es gilt als das böhmische Altötting: Maria Kulm (Chlum Svaté Maři) in der heutigen Tschechischen Republik. Traditionell pilgerten die Menschen an Pfingsten zu diesem Wallfahrtsort. Und so machten sich auch Besucherinnen und Besucher des Sudetendeutschen Tags am Pfingstmontag auf nach Maria Kulm (Chlum Svaté Maři), wo Probst Milan Kučera und Monsignore Dieter Olbrich die Heilige Messe feierten. Die Gartenberger Bunkerblasmusik der Egerländer hat den Gottesdienst musikalisch gestaltet..
Rückblick - Das war der 72. Sudetendeutsche Tag in Hof