Veranstaltungen
20. 06. 2022 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
14:30 Uhr
Mit den Alexandersbader Thesen in die Zukunft
Begrüßung: Helena Päßler, Bundes-Co-Vorsitzende
Moderation: Dr Peter Becher; Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins
Podium: Monika Horáková, Historikerin (Prag); Volkmar Halbleib, MdL, Vertriebenenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion; Torsten Fricke, Chefredakteur der Sudetendeutschen Zeitung
14:30 Uhr
Sudetendeutsches Musikinstitut (Träger: Bezirk Oberpfalz)
Der Böhmerwäldler Komponist Rudolf Leberl (1884 - 1952) – eine Spurensuche mit Blick auf seine Volksliedbearbeitungen
Zwar konnten Rudolf Leberls Werke unter glücklichen Umständen über die Wirren von Kriegsende und Vertreibung hinweg gerettet werden. Doch wissen wir erstaunlich wenig über sein Leben und seine Person. Was verrät die Musik über den Menschen und Musiker Leberl? Eine Spurensuche von Thomas Englberger – mit Volksliedern in Holzbläserbearbeitung, vorgetragen vom Bläserkreis um Th. Englberger.
Moderation: Direktor Dr. Andreas Wehrmeyer
14:30 Uhr
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste
"Im Schleier des Morgens“, Ghasele von Ursula Haas. Von ihr gelesen und am Klavier improvisiert begleitet von Dr. Dietmar Gräf.
14:30 Uhr
Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk mit seiner Bildungsstätte „Der Heiligenhof“ in Verbindung mit der Akademie Mitteleuropa e.V. und dem Arbeitskreis Sudetendeutscher Akademiker (ASA)
Beobachtungen zum (sudeten)deutsch – tschechischen Verhältnis im ersten Jahr meiner Tätigkeit als Botschafter in Prag
Referent: Andreas Künne, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Prag
16:30 Uhr
Gespräch zum Buch - 75 Jahre kirchliche Sorge für die Sudetendeutschen
Vortrag mit Diskussion: Professor Dr. Rainer Bendel, Kirchenhistoriker
16:30 Uhr
Neustart der deutsch-tschechischen Beziehungen. Die 1990er Jahre in Erinnerung ihrer Akteure
Referenten: Dr. Peter Becher (Adalbert Stifter Verein), Michael Frank (früherer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Prag) und Dorothea Schroth (Ackermann-Gemeinde).
Moderation Dr. Zuzana Jürgens und Anna Knechtel (beide Adalbert Stifter Verein)
16:30 Uhr
Bundesfrauenarbeitskreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Heimat kann überall sein - Über Identität und Spurensuche
Begrüßung: Gerda Ott, SL-Bundesfrauenreferentin
Referentin: Katharina Martin-Virolainen, Journalistin
16:30 Uhr
Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband
Unsere Familienwurzeln in Archiven Tschechiens finden?
Referent: Werner Honal, Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF)
16:30 Uhr
Walther-Hensel-Gesellschaft
Offenes Liedersingen
Leitung: Herbert Preisenhammer
18:00 Uhr
Sudetendeutsches Schatzkästlein des Kulturreferats der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des Sudetendeutschen Musikinstituts
(Träger: Bezirk Oberpfalz)
Konzert: Westböhmisches Symphonieorchester Marienbad
Leitung: Radek Baborák, Chefdirigent
Ab 13.00 Uhr Böhmisches Dorffest und themenbezogene Veranstaltungen
11:00 Uhr
Mundartlesungen
13:00 Uhr
Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband
Unsere Familienwurzeln in Archiven Tschechiens finden?
Referent: Werner Honal, Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF)
13:00 Uhr
Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik
Filmvorführung: „DFC – Die Legende kehrt zurück“
Präsentation: Maximilian Schmidt – ifa-Kulturmanager
14:00 Uhr
Heimatkreis Jägerndorf
Schmohzfrasse und Bratenrock – Mundart, Tracht und Kulturarbeit im Kreis Jägerndorf
Referenten: Meinhard Schütterle, Heimatkreisbetreuer und Lorenz Loserth, Heimatortsbetreuer, Kulturpreisträger 2022
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Autoren lesen aus ihren Werken
14:00 Uhr
Bund der Eghalanda Gmoin (BdEG)
Jurysitzung Egerländer Kulturpreis Johannes von Tepl
Ansprechpartner: Dr. Ralf Gerhard Heimrath
14:00 Uhr
Heimatkreis Kaplitz
Sitzung
Ansprechpartner: Hermann Proksch
14:00 Uhr
Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz
“Der Böhmerwald” stellt sich vor – das Sprachrohr des Böhmerwaldheimatkreises Prachatitz
Möglichkeit für Austausch und Diskussion
Referent: Dr. Gernot Peter, Vorsitzender
15:00 Uhr
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Rübezahl als Retter? - Kinderbuch und Ausstellung über den Berggeist
Referent: Ralf Pasch, Publizist
15:00 Uhr
Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF)
Verantwortungsvolle Erkundung heimatlicher Lebensumstände und Identitäten mit deren Auswirkung auf die Zukunft. Epigenetik und Kulturentwicklung, Kulturerbe und Identität
Referent: Dr. Michael Popović
15:00 Uhr
Sudetendeutsche Heimatpflege
Atlas der Volkstrachten aus der Tschechischen Republik
Referent: Jan Kuča, Ethnologe
Post Bellum
Die vertriebenen Kinder
Jan Blažek, der Dokumentarist von Post Bellum, wird über die Tätigkeit des Vereines Berichten und speziell über die Interviews, die Mitarbeiter des Vereines mit deutschen Zeitzeugen geführt haben. Aus dem Filmmaterial sind verschiedene Programme für Schulen entstanden, wie auch ein Komik-Buch und eine reisende Ausstellung.
Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein
Meine und unsere Geschichte
Gespräch und Lesung mit Libor Rouček über seine Erinnerungen. Moderation: Dr. Wolfgang Schwarz
20. 06. 2022 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband e.V.
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
(089) 48 00 03 - 70 (Presse - 54)
Telefax:
(089) 48 00 03 - 44
E-Mail: