Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Kulturpreise

Eingedenk der Verpflichtung, das kulturelle Erbe zu wahren, und getragen von dem Willen, die schöpferischen Kräfte zu fördern, vergeben die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Freistaat Bayern als Dank und Anerkennung für künstlerisches Wirken im Sinne einer jahrhundertealten Tradition die Sudetendeutschen Kulturpreise auf den Gebieten Bildende Kunst und Architektur, Musik und Darstellende Kunst, Literatur und Publizistik sowie Wissenschaft. Darüber hinaus vergibt sie den Preis für sudetendeutsche Heimat- und Volkstumspflege.

Die Sudetendeutschen Kulturpreise werden alljährlich am Vorabend der Eröffnung des Sudetendeutschen Tages verliehen.

Kulturpreisträger 2024

Großer Sudetendeutscher Kulturpreis: Dr. Gertrude Krombholz

Die 1933 im nordböhmischen Tetschen geborene Gertrude Krombholz machte nach der Vertreibung am Städtischen Mädchenrealgymnasium in Regensburg das Abitur und studierte anschließend Sport, Chemie und Geographie für das Lehramt an Gymnasien. Außerdem absolvierte sie eine breite tänzerische Ausbildung und legte die Prüfung als Tanzlehrerin des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes (ADTV) ab. Nach ihrer Tätigkeit am Staatlichen Landschulheim Marquartstein war sie Dozentin, dann Leiterin der Sportphilologinnenausbildung an der Bayerischen Sportakademie und war schließlich bis zu ihrer Pensionierung Leitende Akademische Direktorin der Sportlehrerausbildung.

Sie war Chefhostess und Mitchoreografin für die Eröffnungs- und Schlussfeiern der Olympischen Spiele von 1972, 1976 und 1980 und entwickelte 1973 ihre Idee für den Rollstuhltanz, den sie im In- und Ausland verbreiten und schließlich in den internationalen Behindertenverbänden (ISOD, EPC, IPC) als Chairperson des „Wheelchair Dance Sport Committees“ etablieren konnte. Als „Member of the Paralympic Order“ (2002) gehört sie heute zur Paralympic Family. 

Anhand überlieferter Quellen und Literatur rekonstruierte sie 1976 den mittelalterlichen Moriskentanz und gründete die Münchner Moriskentänzer. Zwei Jahre später studierte sie Neuere Geschichte und promovierte 1981 summa cum laude; ihre Dissertation wurde vom Bund der Freunde der TUM mit dem Preis für eine der besten Doktorarbeiten ausgezeichnet. Nach dem Eintritt in den Ruhestand stiftete sie den nach ihr benannten und erstmals 1998 verliehenen Preis der TUM für die besten wissenschaftlichen Arbeiten in der angewandten Sportwissenschaft.

Für ihre beeindruckende Lebensleistung wurde Krombholz mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, dem Bayerischen Verdienstorden, Ehrenring und -nadel der TUM. Zudem erhielt sie 2002 für die Erfindung des Rollstuhltanzes den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie „Innovation im Sport“.

Kulturpreis für Darstellende Kunst und Musik: Eva Herrmann

Die 1964 in München geborene Pianistin Eva Herrmann mit mütterlichen Wurzeln in Abertham studierte Kirchenmusik, Klavierpädagogik und Vokal-Korrepetition. Seit 1995 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Regensburg und unterrichtet an der Städtischen Sing- und Musikschule sowie am Musischen Zweig des Von-Müller-Gymnasiums in Regensburg. Beim internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerb Wien war sie mehrfach offizielle Wettbewerbskorrepetitorin und langjährig in Opernstudios in München, Berlin und Palermo tätig. Als Korrepetitorin arbeitet sie regelmäßig mit Sängerinnen und Sängern des Theaters Regensburg zusammen.

Seit 1992 hat sie Gastengagements an verschiedenen Theatern, unter anderem Passau, Eggenfelden, Regensburg, Mainz, Salzburg, beim Hohenloher Kultursommer, Burgfestspiele Mayen. Ihr stilistische Bandbreite reicht dabei von Kirchenmusik über Kunstlied, Klavierkonzerte, Crossover, (Kabarett-)Chanson und Musical bis Operette ,Oper und Jazz.

Seit den späten 1980er Jahren bringt sich Herrmann vielfältig und phantasievoll in die Musikkulturpflege der Sudetendeutschen ein. Eine enge Kooperation verbindet sie mit dem Sudetendeutschen Musikinstitut und seinen beiden Direktoren Widmar Hader und Andreas Wehrmeyer. Auch mit der Künstlergilde Esslingen und dem Adalbert-Stifter-Verein gibt es eine fruchtbare Zusammenarbeit. Im Auftrag des Sudetendeutschen Musikinstituts übernahm sie die Programmplanung und Musikerrecherche für die Konzertreihe „Junge Musiker begrüßen das Neue Jahr“. In zahllosen Konzerten interpretierte sie Werke sudetendeutscher Komponisten wie Wenzel Johann Tomaschek, Joseph Labitzky, Edmund Nick, Fred Schaubelt, Viktor Ullmann, Oskar Sigmund und Widmar Hader.

1996 erhielt Eva Herrmann den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg.

Kulturpreis für Literatur und Publizistik: Wolftraud de Concini

Wolftraud de Concini wurde 1940 in Trautenau im böhmischen Riesengebirge geboren und lebt seit 1964 als Publizistin und Fotografin in Italien. Bei einer Reise in die Heimat fand sie 2011 den zweisprachigen Ausweisungsbefehl und fasste daraufhin den Beschluss, die Strecke der Vertreibung abzuwandern. Daraus entstand 2013 ihr erstes literarisches Buch „Böhmen hin und zurück“, ihre Memoiren.

In knappen, scheinbar leichten Texten geht sie heikle, schwerwiegende Themen an: Vertreibung, Heimatverlust und Entwurzelung, das Flüchtlingsleben und das lebenslange Anderssein sowie schließlich ihre Rückkehr nach Böhmen. 2015 war sie Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums Östliches Europa in der damaligen europäischen Kulturhauptstadt Pilsen. Dort beschäftigte sie sich mit der Geschichte und Gegenwart der Minderheiten – Deutsche, Juden und Roma. Auch verlassene und verschwundene ehemals deutsche Dörfer in der Umgebung von Pilsen waren Thema ihrer Texte und Fotografien.

Sudetendeutscher Kulturpreis für Heimat- und Volkstumspflege: Roland Hammerschmied

Der 1967 in Falkenau geborene Roland Hammerschmied ist seit 1978 Mitglied der Egerländer Gmoi in Geretsried. Dort begann er in der Kindergruppe. Inzwischen ist er seit über 40 Jahren aktiv in der Volkstumspflege tätig. Er pflegt und übermittelt Mundart, Lieder und Volkstänze, die teilweise nur mündlich überliefert wurden. Er hat es geschafft, einen der besten Chöre der Egerland-Jugend zu schaffen, der ausschließlich darauf bedacht ist, alte Volkslieder in Mundart zu pflegen und zu singen. Auch das Entstehen der Gartenberger-Bunker-Blasmusik 1990 ist sein Verdienst. In der Egerländer Gmoi z‘Geretsried ist er neben seinem Amt als Sing-, Tanz- und Musikleiter auch stellvertretender Vorstand. Zusätzlich arbeitet er im Landes- und Bundesverband aktiv mit.

Zu seinen vielen Leistungen, für die Hammerschmied unter anderem die Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern erhalten hat, gehören auch die Gestaltung und Moderation zahlreicher Volkstumsabende beim Bundesjugendtreffen, beim Egerland-Tag sowie bei Heimatreffen. Zudem entstanden viele Volkstumsabende am Sudetendeutschen Tag unter seiner Leitung, wurden von ihm moderiert und er wirkte auch noch persönlich mit – sei es in der Gartenberger Bunkerblasmusik, als Leiter verschiedener Chöre oder aktiver Tänzer oder Musiker.

Ein großes Anliegen ist es ihm auch, sein Können und Wissen an seine Kinder weiterzugeben, die in seine Fußstapfen treten und mit ihm auch schon Volkstumsabende moderiert haben und natürlich auch die Mundart und das Brauchtum weiter pflegen.

Bisherige Kulturpreisträger

Preisträger Preis
Professor Dr. Winfried Böhm Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
Dr. Stefan Daubner Kulturpreis für Musik und Darstellende Kunst
Edwin Bude Kulturpreis für Literatur und Publizistik
Lorenz Loserth Kulturpreis für Heimat- und Volkstumspflege
Preisträger Preis
Prof. Dr. phil. Herbert Zeman Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
Georg Michael Grau Kulturpreis für Darstellende und Ausübende Kunst
Prof. Dr. Franz Xaver Effenberger Kulturpreis für Wissenschaft
Christine Rösch Sudetendeutscher Volkstumspreis
Preisträger Preis
Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. mult. Gottfried Konecny Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
Prof. Dr. Anton Legner Kulturpreis für Wissenschaft
Brigitt Hadlich Kulturpreis für Bildende Kunst und Architektur
Patrick Simper Kulturpreis für Darstellende und Ausübende Kunst
Dr. Wolfram Hader Kulturpreis für Publizistik
Erica Pedretti Kulturpreis für Literatur
Ing. Stanislav Děd Sudetendeutscher Volkstumspreis
Preisträger Preis
Hansjürgen Gartner Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
Prof. Joachim-Lothar Gartner Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
Prof. Dr. Walter Ziegler Kulturpreis für Wissenschaft
Gabriele Stolz Kulturpreis für Bildende Kunst und Architektur
Ronny Krippner Kulturpreis für Darstellende und Ausübende Kunst
Walther Prokop Kulturpreis für Musik
Richard Wall Kulturpreis für Literatur und Publizistik
Margaretha Pichl-Wolf Sudetendeutscher Volkstumspreis
Preisträger Preis
Dr. Hellmut Bornemann Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
Prof. Dr. Wolfgang Kaunzner Kulturpreis für Wissenschaft
Sebastian Weise Kulturpreis für Bildende Kunst und Architektur
Friedrich Graf von Thun Kulturpreis für Darstellende und Ausübende Kunst
Prof. Dietmar Grieser Kulturpreis für Literatur und Publizistik
Dr. Wilfried Stolle Sudetendeutscher Volkstumspreis
Preisträger Preis
Dipl.-Designer Helmut Hellmessen Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
Prof. Dr. Karlheinz Filipp Kulturpreis für Wissenschaft
Diether Kunerth Kulturpreis für Bildende Kunst und Architektur
Luise Kinseher Kulturpreis für Darstellende und Ausübende Kunst
Paul Windschüttl Kulturpreis für Musik
Christoph Janacs Kulturpreis für Literatur und Publizistik
Böhmerwald Sing- und Volkstanzgruppe München unter der Leitung von Renate Ruchty, gegründet 1954 in München Sudetendeutscher Volkstumspreis

Künftige Kulturpreisträger

Kennen Sie Persönlichkeiten sudetendeutscher Herkunft, deren Leistungen in den genannten Bereichen besonders gewürdigt werden sollten? Wir freuen uns auf zahlreiche Vorschläge an die Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband e. V., Hochstraße 8, 81669 München, oder per E-Mail an info@sudeten.de.

Kontaktmöglichkeiten
Kontaktmöglichkeiten

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 54 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.