BannerbildBlick nach JesenikBabitz bei LessonitzWinter im AdlergebirgeWinterlandschaft im AdlergebirgeBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Vertreibung

sab01375
farbig_23

                                   Dokument                                                                                                                 Dokument

 

Per Dekret werden alle Sudetendeutschen als "unzuverlässige Personen" und "Verräter" geächtet und entrechtet. Im Zuge der "wilden Vertreibung" verlieren etwa 750.000 Sudetendeutsche ihre Heimat, in den damit verbundenen Exzessen Tausende ihr Leben.

 

Vertreibungstransporte des Jahres 1946
Eine zusammenfassende statistische Darstellung der Transporte aus der Tschechischen Republik, Österreich, Ungarn und der Slowakei nach den Ländern der amerikanischen Besatzungszone (Bayern, Baden-Württemberg und Hessen) sowie der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von Wilhelm Jun (†) aus dem Jahr 2009.

170
167

 

 

Vertreibungstransporte

Eine Übersicht über Vertreibungstransporte liegen oftmals auch unseren Heimatkreisbetreuern vor. Ansprechpartner der Heimatlandschaften und Heimatkreise hier:

 

 

Ausstellung

Der  Förderverein der Stadt Saaz/Žatec e. V. präsentiert die Wanderausstellung "Die wilde Vertreibung der Deutschen aus Nordböhmen 1945". 

 

Hier gelangen Sie zur Homepage der Ausstellung: 

CD-Vacek-092008-125
Raimund Paleczek

Raimund Paleczek

 

Internierung und Zwangsarbeit der Sudetendeutschen 1945/46

Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen, Band 9

112 Seiten, geheftet, 2020 erschienen

 

Preis: 10.- € (incl.. Versandkosten!)

Größe: 20,8 x 14,5 cm

ISBN 978-3-933161-14-7

 

Bestelladresse:

Sudetendeutsches Institut e.V.

Hochstraße 8

D 91669 München

Tel.: +49 (0) 89 480 003 32

 

www.sudetendeutsches-archiv.de

Bestellung:

 

 

 
Angehörige gesucht:
Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 
SUCHDIENST Deutsches Rotes Kreuz (Link)