Blick nach JesenikBannerbildBannerbildWinter im AdlergebirgeBabitz bei LessonitzWinterlandschaft im Adlergebirge
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Europäischer Karls-Preis

Mit dem Europäischen Karls-Preis zeichnet die Sudetendeutsche Landsmannschaft Personen aus, die sich in besonderer Weise um die Völkerverständigung und um die europäische Einheit verdient gemacht haben. Benannt ist der Preis nach dem böhmischen König und römisch-deutschen Kaiser Karl IV.

Diese höchste politische Auszeichnung der Sudetendeutschen Landsmannschaft wurde bisher verliehen:

 

1958 dem Vorsitzenden des Tschechischen Nationalausschusses, Armeegeneral und Minister a.D. Lev Prchala

1959 dem Bundeskanzler der Republik Österreich, DDDr.h.c.Julius Raab

1960 dem Altsprecher der sudetendeutschen Volksgruppe, Dr. Rudolf Lodgman von Auen

1961 dem Präsidenten der Slowakischen Liga in Amerika, Philip A. Hrobak

1962 dem Univ.-Prof. DDDr.h.c. Rudolf von Laun

1963 S.D. dem Fürsten und Regierer Franz Josef II. von u. zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf

1964 dem Univ.-Prof. Dr. Friedrich Herz

1965 dem H.H. Pater Werenfried van Straten, O.Praem

1966 dem Schöpfer der Paneuropabewegung Prof. Dr. Richard Graf Coudenhoven-Kalergie

1967 dem österr. Historiker, Pater Prof. Dr. Hugo Hantsch, OSB

1968 posthum dem Sprecher der sudetendeutschen Volksgruppe, Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm und dem Präsidenten des Bundes der Vertriebenen,  Dr. h.c. Wenzel Jaksch

1969 dem Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr.h.c. Alfons Goppel

1970 dem Erzherzog von Österreich, Dr. Otto von Habsburg

1971 dem Publizisten und Historiker, Karl Kern

1972 dem Generalsekretär der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen, Povl Skadegard und dessen Frau Jytte

1973 dem Landeshauptmann von Südtirol, Dr. Silvius Magnago

1974 den Bayerischen Ministerpräsidenten a.D. Dr. Hans Ehard und Dr. Wilhelm Hoegner

1975 Josef Kardinal Mindszenty

1976 dem Völkerrechtler, Prof. Dr. Theodor Veiter

1977 dem Völkerrechtler, Prof. Dr. Felix Ermacora

1978 dem belgischen Premierminister, Leo-Clement Tindemans

1979 dem Staatsminister a.D. Hans Schütz

1980 dem Staatsminister Dr. Fritz Pirkl

1981 dem Bundestagspräsident Richard Stücklen

1982 dem Bayerischen Ministerpräsidenten, Dr.h.c. Franz Josef Strauß

1983 dem Altsprecher der sudetendeutschen Volksgruppe, Dr. Walter Becher

1984 dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Prof. Dr.h.c. Josef Stingl

1985 dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Dr.h.c. Lothar Späth

1986 dem Präsidenten des Weltkongresses der Slowaken, Dr.h.c. Stefan Roman

1987 dem französischen Ethnologen Guy Heraud

1988 dem Bundesminister, Dr. Friedrich Zimmermann

1989 dem Völkerrechtler, Prof. Dr. Otto Kimminich

1990 dem ungarischen Volk

1991 Prof. Dr. Karl Carstens

1992 Weihbischof Gerhard Pieschl

1993 dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. Egon Klepsch

1994 dem Außenminister der Republik Österreich, Dr. Alois Mock

1995 dem Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Dr. Edmund Stoiber

1996 dem Bundesminister Dr. Theo Waigel

1997 dem Vorsitzenden der Seliger-Gemeinde, Volkmar Gabert

1998 dem Staats- und Völkerrechtler, Prof. Dr. Dieter Blumenwitz

1999 dem Landeshauptmann von Südtirol, Dr. Luis Durnwalder

2000 der Bayerischen Staatsministerin, Barbara Stamm

2001 dem Bundeskanzler der Republik Österreich, Dr. Wolfgang Schüssel

2002 dem Politologen und Historiker, Prof. Dr. Arnulf Baring

2003 dem Bayerischen Staatsminister a.D., Altsprecher der sudetendeutschen  Volksgruppe, Franz Neubauer

2004 dem Leiter des Südtiroler Volksgruppeninstituts, Prof. Dr. Christoph Pan

2005 S. E. Bischof em. Dr. Josef Koukl

2006 dem Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer

2007 dem Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch

2008 dem Journalisten und Menschenrechtler Petr Uhl 

2009 dem Bayerischen Ministerpräsidenten a. D. Dr. Günther Beckstein

2011 dem ehemaligen Staatspräsidenten der Slowakei Rudolf Schuster

2012 dem Auschwitz-Überlebenden und Vorsitzenden der Lagergemeinschaft Dachau, Dr. h.c. Max Mannheimer

2013 dem Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer

2014 MdEP und MdB a.D. Milan Horaček

2015 dem Hoherm Kommissar für Bosnien und Herzegowina Valentin Inzko

2016 dem Fürsten Hans Adam von Liechtenstein

2017 dem Hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier

2018 dem Kardinal Dr. Christoph Schönborn

2019 der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h. c. Charlotte Knobloch

2020 dem Staatspräsidenten Rumäniens, Klaus Werner Iohannis

2021 dem Kulturminister a.D., Daniel Herman

2022 dem Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj