Eröffnung der Ausstellung "Zvonková – Glöckelberg. Ort mit einem poetischen Namen und bewegter Vergangenheit"

Das Dorf Glöckelberg (Zvonková) im Böhmerwald hat aufgehört zu existieren und ist dennoch ein Zeichen der Hoffnung und des Neubeginns. Eine Nachbarschaft, die durch blinden Nationalismus und totalitäre Regime für viele Jahre unterbrochen war, hat in Glöckelberg ihren neuen Anfang genommen.

Wie viele Dörfer im Grenzgebiet zwischen Österreich und der heutigen Tschechischen Republik wurde Glöckelberg dem Erdboden gleichgemacht, nur die neugotische Kirche blieb stehen und verfiel in der Zeit bis zum Fall des Eisernen Vorhangs.

Es ist engagierten ehemaligen Bewohnern, die ab 1945 ihren Heimatort verlassen mussten, zu verdanken, dass nach 1989 die Kirche und der Friedhof vorbildlich renoviert wurden - allen voran Horst Wondraschek und Emma Marx. Aus den Ruinen ist ein Ort der Versöhnung und der Verständigung geworden.

 2024 wurde eine umfangreiche Ausstellung über die Geschichte von Glöckelberg in der musealen Gedenkstätte „Adalbert Stifter-Geburtshaus“ in Oberplan (Horní Planá) gezeigt. Das Team des Böhmerwaldmuseum freut sich, Ausschnitte aus dieser Ausstellung, die von Regionalmuseum in Český Krumlov (Krumau) organisiert wurde, in Wien zeigen zu können. 

Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, dem 26. April 2025 sind Sie herzlich in das Böhmerwaldmuseum Wien eingeladen. Es erwarten Sie interessante Gespräche und ein kleiner Imbiss.

Datum:

Samstag, 26.04.2025, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Böhmerwaldmuseum Wien, Ungargasse 3, 1030 Wien


Veranstalter:

Böhmerwaldmuseum Wien
Ungargasse 3
1030 Wien
boehmerwaldmuseum@aon.at

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.