Festakt zum fünfjährigen Jubiläum des Sudetendeutschen Museums

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum fünfjährigen Bestehen des Sudetendeutschen Museums stellt der Festakt am Sonntagnachmittag dar.

Nach einer musikalischen Einstimmung mit Erwin Schulhoffs Chanson aus den 5 Jazz-Etüden begrüßt Dr. Ortfried Kotzian, Vorstandsvorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung, die Gäste. Anschließend stellt sich das Museum in einer animierten Erzählung vor, gelesen von Florian Lange.

Ein Rückblick auf fünf Jahre Museumsarbeit wird von Dott. Stefan Planker, Museumsdirektor, und Eva Haupt M.A., Ausstellungskuratorin, präsentiert. Danach erklingt Franz Schuberts Moment Musicaux in f-Moll, bevor die Sand-Art-Künstlerin Nadia Ischia eine Performance zeigt.

Es folgen Grußworte von S.E. Jiří Čistecký, Botschafter der Tschechischen Republik in Berlin, sowie von S.E. Dr. Peter Reuss, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Prag.

Mit der Klaviersonate von Juliane Reichardt leitet das Programm zur Festrede über. Diese hält Dr. h. c. Bernd Posselt, MdEP a. D., Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

Den Abschluss bildet die Show "Fremde Freunde" mit den Tänzern Anastasia Kostner und Riccardo Meneghini. Am Ende des Festaktes sind alle Gäste zu einem Buffet eingeladen.

Treffpunkt ist das Foyer des Sudetendeutschen Hauses. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 9. Oktober 2025 per E-Mail an anmeldung@sudetendeutsches-museum.de erforderlich. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns das fünfjährige Bestehen des Sudetendeutschen Museums.

Datum:

Sonntag, 12.10.2025, 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr


Veranstaltungsort:

Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, 81669 München


Veranstalter:

Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
81669 München
Telefon: 089 480003-37
anmeldung@sudetendeutsches-museum.de


Kontakt:

Sudetendeutsches Museum

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.