Finissage der Ausstellung "verloren, vermisst, verewigt – Heimatbilder der Sudetendeutschen" in Aussig

Seit dem 9. Februar 2024 ist im Stadtmuseum Aussig (Muzeum města Ústí nad Labem) von Dienstag bis Sonntag zwischen 9:00 und 18:00 Uhr die Wanderausstellung "verloren, vermisst, verewigt – Heimatbilder der Sudetendeutschen" zu sehen. In der tschechischen Version trägt sie den Titel "Ztráta, stesk, zvěčnění. Obrazy domova sudetských Němců" [Verlust, Sehnsucht, Verewigung. Heimatbilder der Sudetendeutschen].

Was ist Heimat und was heißt es, diese zu verlieren? Welche Bilder der Heimat bleiben? Rund drei Millionen Sudetendeutsche mussten nach dem Zweiten Weltkrieg die Tschechoslowakei verlassen. Was vielen Vertriebenen von ihrer Heimat blieb, waren Heimatbilder. In der Ausstellung geht es um die materiellen ebenso wie um die immateriellen Bilder von der verlorenen Heimat, die in Form von Vorstellungen und Erinnerungen überdauert haben.

Die Ausstellung basiert auf einem studentischen Projekt des Studiengangs "Museologie und materielle Kultur" der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und wurde in Kooperation mit der Sudetendeutschen Heimatpflege sowie mit finanzieller Unterstützung des Hauses des Deutschen Ostens verwirklicht. Einen ausführlichen Beitrag zur Präsenz der Ausstellung in Aussig veröffentlichte die Zeitschrift Landesecho, die von der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik herausgegeben wird.

Im Stadtmuseum Aussig ist die Ausstellung noch bis zum 17. März 2024 zu sehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit für einen Besuch im nordböhmischen Elbetal!

Sudetendeutsche Zeitung, Folge 7 vom 16. Februar 2024, S. 14.

Datum:

Sonntag, 17.03.2024, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Muzeum města Ústí nad Labem, Masarykova 1000/3, 400 01 Ústí nad Labem


Veranstalter:

Sudetendeutsche Heimatpflege
Hochstraße 8
81669 München
Telefon: +49 89 48000365
heimatpflege@sudeten.de

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.