Mobilität und Moral – Eine kritische Zeitreise durch die Fahrzeugindustrie (Themenführung)
Die Geschichte der Mobilität ist auch eine Geschichte politischer Verstrickungen. Diese Themenführung wirft einen kritischen Blick auf die Rolle von Unternehmen und Persönlichkeiten der Fahrzeugindustrie während der NS-Zeit. Im Fokus stehen nicht nur technische Errungenschaften, sondern auch Fragen nach Verantwortung, Anpassung und moralischer Haltung – am Beispiel von Ferdinand Porsche und anderen Akteuren, deren Beiträge auch im Kontext des politischen Systems ihrer Zeit betrachtet werden müssen.
Treffpunkt: Foyer des Sudetendeutschen Museums, Hochstr. 10, München. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Ferdinand Porsche und andere Pioniere. Wegbereiter der Mobilität aus Böhmen und Mähren.
Datum:
Mittwoch, 17.09.2025, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Hochstr. 10, 81669 München, Deutschland
Veranstalter:
Sudetendeutsches Museum
Hochstr. 8
81669 München
Telefon:
08948000327
daniel.mielcarek@sudetendeutsche-stiftung.de
Kontakt:
Sudetendeutsches Museum