Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Neujahrskonzert der Praga Sinfonietta

Der Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus ist am Freitag, 31. Januar 2025 um 18:00 Uhr Schauplatz des Neujahrskonzerts der Praga Sinfonietta, eines renommierten Ensembles unter der Leitung von Miriam Němcová, das dort das neue Jahr mit beliebten Operettenmelodien willkommen heißt. Die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München, Dr. Ivana Červenková, hat die Schirmherrschaft für das Neujahrskonzert übernommen.

Von den Musikern um den Tenor Ondřej Benek und die Mezzosopranistin Tereza Papoušková werden Stücke folgender Komponisten dargeboten: Oskar Nedbal, Julius Fučík, Vlastimil Hála, Johann Strauss, Jacques Offenbach, Franz Léhar und Emmerich Kálmán.

Der Eintritt ist frei. Kommen Sie und lassen Sie sich musikalisch verzaubern!

Ondřej Benek

Ondřej Benek, ein tschechischer Tenor, geboren in Prag, stand bereits seit seiner Kindheit auf den Bühnen des Nationaltheaters, der Staatsoper und des Ständetheaters, wo er mit den Chören Kühnův dětský sbor und Dětská opera Praha auftrat. Er absolvierte das Prager Konservatorium, wo er klassischen Gesang unter der Leitung von Jiří Kotouč und Dirigieren bei Miriam Němcová und Jakub Zicha studierte. Derzeit setzt er sein Studium an der renommierten Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin unter der Leitung des Tenoristen Simon Bode fort.

Bereits während seines Studiums am Prager Konservatorium gewann er mehrere angesehene Gesangswettbewerbe, darunter den Internationalen Gesangswettbewerb Antonín Dvořák in Karlsbad und den Prager Sänger. Gleichzeitig sammelte er wertvolle Bühnenerfahrung im Theater Na Rejdišti, wo er mehrere Hauptrollen übernahm.

Seit 2020 ist er Gastsolist am Theater J. K. Tyl in Pilsen, wo er in der Oper L’incoronazione di Poppea von Claudio Monteverdi debütierte und derzeit die Hauptrolle des Tito in Mozarts La Clemenza di Tito singt. Zudem arbeitet er mit dem Südböhmischen Theater (Projekte auf der Drehbühne in Český Krumlov) und mit dem Prager Philharmonischen Chor zusammen, mit dem er auf prestigeträchtigen Bühnen wie der Carnegie Hall in New York und der Royal Albert Hall in London auftrat.

Regelmäßig wirkt er mit führenden Ensembles für historisch informierte Aufführungspraxis alter Musik zusammen, darunter Musica Florea, Czech Ensemble Baroque, Ensemble Damian, Victoria Ensemble, Cappella Mariana und Schola Gregoriana Pragensis. Sein Repertoire reicht von Alter Musik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Gelegentlich widmet er sich auch modernen Musikgenres, wie in Musicalproduktionen des Musiktheaters Karlín und der GoJa Music Hall, mit der Stadtkapelle František Kmoch in Kolín oder in Zusammenarbeit mit dem Orchester Berg.

Tereza Papoušková

Die Mezzosopranistin Tereza Papoušková sang bereits ab ihrem dritten Lebensjahr in Kinderchören. Sie absolvierte das Prager Konservatorium unter der Leitung von Yvona Škvárová, wo sie im Abschlussjahr den Wettbewerb um ein Abschlusskonzert mit Orchester gewann. Während ihres Studiums am Prager Konservatorium übernahm sie mehrere Opern- und Operettenrollen, darunter die Rolle der Zweiten Dame aus Mozarts Die Zauberflöte und Sylva Varescu aus Kálmáns Operette Die Csárdásfürstin. Sie setzte ihr Studium an der Prager HAMU unter Yvona Škvárová und später unter Helena Kaupová fort.

Im Jahr 2022 studierte sie im Rahmen ihres Studiums an der HAMU die Rolle der Geraldine aus der einaktigen Oper A Hand of Bridge von Samuel Barber im Projekt Bericht über den Zustand der Leblosen ein. 2023 folgten die Rollen Cherubino und Marcellina in Mozarts Die Hochzeit des Figaro. Seit Juni 2022 tritt sie regelmäßig als Zweite und Dritte Elfe im Projekt Rusalka ve Vysoké (Opernstudio Prag) auf. Sie nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben sowie Masterclasses teil, unter anderem bei Eva Randová, Gabriela Beňačková, Vladimir Chmelo und Ahmad Hedar. 2022 erhielt sie eine ehrenvolle Erwähnung für ihre Teilnahme am Finale sowie den Publikumspreis beim Internationalen Gesangswettbewerb Antonín Dvořák in Karlsbad in der Kategorie Junior.

Sie trat bei mehreren tschechischen Musikfestivals auf, darunter Smetanas Litomyšl und Zlatá Pecka. Im März und September 2023 debütierte sie auf den Bühnen des National- und Ständetheaters in Prag bei den Matineen von Bedřich Smetana. Seit Oktober 2023 ist sie Studentin der renommierten Universität der Künste in Berlin unter der Leitung der langjährigen Solistin der Staatsoper Berlin, Carola Höhn. 2024 gastierte sie im Theater Erfurt als Küchenjunge in Dvořáks Rusalka.

Datum:

Freitag, 31.01.2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, 81669 München


Veranstalter:

Sport- und Kulturverein Sokol München e. V. / Tschechoslowakische Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst Deutschland e. V. / Sudetendeutsche Heimatpflege
jitkascholz@aol.com

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.