Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Städteportrait Teplitz/Teplice – Persönlichkeiten und Geschichte(n) einer deutschen Kurstadt im Erzgebirge

Einladung zum Wochenendseminar
Städteportrait Teplitz/Teplice – Persönlichkeiten und
Geschichte(n) einer deutschen Kurstadt im Erzgebirge

vom 7. bis 9. Februar 2025 

in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen

Die Stadt Teplitz/Teplice, nahe der deutschen Grenze im südlichen Erzgebirge 
gelegen, ist ein Spiegelbild der Kultur und Gesellschaft in Nordböhmen. Die 
warmen Heilquellen des Kurbades wurden erstmals 762 urkundlich erwähnt, 
was es zum ältesten Heilbad Böhmens macht. Zahlreiche berühmte 
Persönlichkeiten verweilten zur Kur in den beiden im Laufe der Zeit 
zusammengewachsenen Kurorten Teplitz-Schönau und hinterließen hier ihre 
Spuren, wie Alexander von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe und 
Ludwig van Beethoven. Politische Bewegungen nahmen hier ihren Ursprung, 
Industrie, Handel und Adel sicherten über Jahrhunderte den Wohlstand der 
Stadt, bis mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs der Bruch kam.

Der Blick auf berühmte Persönlichkeiten und Akteure im Laufe der Geschichte 
der Stadt soll das deutsch geprägte Teplitz/Teplice vor dem Krieg und den 
tiefgreifenden Strukturwandel nach der Vertreibung der Deutschen erlebbar 
machen und den Teilnehmern den böhmischen Kurort in seinen zahlreichen 
Facetten näher bringen. Teplitz/Teplice definiert sich heute wieder als Kurstadt 
und Fremdenverkehrsort, was es besonders interessant für eine mögliche 
zukünftige Städtepartnerschaft mit Bad Kissingen macht.

Als Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt: Mgr. Martin Rak 
(Teplitz/Teplice): Grundzüge der Stadtgeschichte von Teplitz; Mgr. Pavlína 
Boušková (Teplitz/Teplice): Die jüdische Geschichte der Stadt Teplitz; Helena 
Päßler (Wiesbaden): Teplitz/Teplice am Ende des Zweiten Weltkrieges und in 
der Nachkriegszeit bis 1965 aus familiärer Sicht; Markus Dorner (Bad 
Kreuznach): Der Puppenspieler Harald Schwarz (1921–1995) – der 
musikalische Hohnsteiner aus Teplitz/Teplice; Ulrich Miksch (Berlin): Josef 
Seliger (1870–1920) – prägende Teplitzer Persönlichkeit, dessen plötzlicher 
Tod zehntausende zusammenlaufen ließ; Hieronymus Fürst Clary (München): 
Das Adelsgeschlecht Clary-Aldringen und die Vertreibung aus Teplitz; Mgr. Jan 
Kvapil (Aussig/Ústí nad Labem): Mariascheiner Verflechtungen – eine 
szenische Lesung.

Der Tagungsbeitrag für die Veranstaltung vom 7. bis 9. Februar 2025 beträgt 
90,00 Euro pro Person, inkl. Teilnahme am Programm, Verpflegung sowie 
Unterbringung im Doppelzimmer. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen 
einen Aufpreis von 20,00 Euro möglich, die ermäßigte Kurtaxe beträgt 4,00 
Euro, jeweils für den gesamten Seminarzeitraum. 

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die
Anmeldungen sind zu richten an: „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 
97688 Bad Kissingen, Fax: (0971) 714 747, per E-Mail an: info@heiligenhof.de.
Kennwort: „Teplitz“ oder über die Webseite 

https://heiligenhof.de/unsere-seminare/seminarprogramm/stadteportraitteplitz-teplice-personlichkeiten-und-geschichte-n-einer-deutschenkurstadt-im-erzgebirge

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Datum:

Freitag, 07.02.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 09.02.2025, 14:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Deutschland


Jetzt buchen

Veranstalter:

Bildungs- und Begegnungsstätte Der Heiligenhof
Alte Euerdorfer Straße 1
97688 Bad Kissingen
dippl@heiligenhof.de


Kontakt:

Philipp Dippl
Telefon: 0971/714724
dippl@heiligenhof.de

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.