Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Sudetendeutsche Dialoge. Flucht, Vertreibung, Einwanderung – Strategien der Integration?

Was sind die Muster und Erfolgsfaktoren jener Bürger, deren Eltern durch Vertreibung, Flucht und Migration in die Bundesrepublik Deutschland gekommen sind? Mit einer vergleichenden Betrachtung sudetendeutscher Vertriebener, türkischer Gastarbeiter und syrischer Flüchtlinge sollen individuelle Wege im Spannungsfeld von Assimilation und Kulturbewahrung nachvollzogen werden.

Die eintägige Konferenz reiht sich in das Format "Sudetendeutsche Dialoge" des Sudetendeutschen Museums ein, eine jährlich stattfindende Austausch- und Bildungsplattform mit dem Ziel, Volksgruppen und Minderheiten sowie Einwanderungsgruppen zu wechselnden Fachthemen zu verbinden. Die diesjährigen "Dialoge" finden in enger Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut statt, wo der erste Teil der Konferenz stattfindet, und von wo aus es nach dem Mittagessen einen Bustransfer zum Sudetendeutschen Museum gibt.

Die Teilnahme inklusive Verpflegung ist kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@sudetendeutsches-museum.de bis 26. November 2024 wird gebeten.

Datum:

Donnerstag, 28.11.2024, 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Goethe-Institut, Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München


Veranstalter:

Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
81669 München
Telefon: 08948000327
daniel.mielcarek@sudetendeutsche-stiftung.de


Kontakt:

Daniel Mielcarek
Telefon: 08948000327
daniel.mielcarek@sudetendeutsche-stiftung.de

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.