Vernissage der Ausstellung "Weint nicht, es giebt ein Wiederseh'n"
Grabsteine – Zeugen deutsch-tschechischer Geschichte
Grabsteine sind unverzichtbare Zeugen der deutsch-tschechischen Geschichte. Mit den deutschen Gräbern in der Tschechischen Republik und dem Umgang mit ihnen befasst sich die Ausstellung „Weint nicht, es giebt ein Wiederseh'n“, deren feierliche Eröffnung am 19. Februar 2025 im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus stattfindet. Im Rahmen der Vernissage wird Christina Meinusch, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, in die Ausstellung einführen und deren Hintergründe erläutern.
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Sudetendeutschen Heimatpflege und des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder. Weitere Kooperationspartner sind die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik, die Jugend- und Kulturorganisation der deutschen Minderheit (JUKON) sowie die Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag. Die Ausstellung wird vorbehaltlich der Genehmigung der beantragten Fördermittel vom 20. Februar bis zum 25. April 2025 im Sudetendeutschen Haus zu sehen sein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen anregenden Austausch!
Datum:
Mittwoch, 19.02.2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, 81669 München
Veranstalter:
Sudetendeutsche Heimatpflege | Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 89 480003-55
meinusch@sudeten.de