71. Sudetendeutscher Tag in München
Der 71. Sudetendeutsche Tag stand unter dem Motto „Verantwortung für die Heimat – unser Weg in die Zukunft“ und unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. So fand er als erster Sudetendeutscher Tag nicht an Pfingsten, sondern im Juli in München statt.
Ort der Festveranstaltungen, die diesmal in kleinerem Rahmen stattfinden mussten, war der Gasteig in München – in unmittelbarer Nähe zum Sudetendeutschen Haus und zum Sudetendeutschen Museum, was den Teilnehmern die Gelegenheit bot, das neu eröffnete Museum zu erkunden. Zu den Programmpunkten des Sudetendeutschen Tages gehörten zudem die Verleihung der Kultur- und Förderpreise, die Verleihung des Europäischen Karls-Preises an den ehemaligen tschechischen Kulturminister Daniel Herman sowie der traditionelle Volkstumsabend mit Musik und Tanz.
Fotos
Preisträger und Prominenz: Miloš Bělohlávek, Gregor Köstler, Myriam Geßendorfer, Elisabeth Freyhoff, Sozialstaatsministerin Carolina Trautner, Christine Rösch, Professor Dr. Franz Effenberger, Professor Dr. Herbert Zeman, dessen Sohn Julius Zeman, Marius Hammerschmied, Iris Marie Kotzian und Dr. Ortfried Kotzian, Vorstandsvorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung in München.