75. Sudetendeutscher Tag in Regensburg
Aus Krieg und Vertreibung lernen. Für Frieden und Freiheit kämpfen. 6. bis 8. Juni 2025
Am Pfingstwochenende 2025 kommen Sudetendeutsche von nah und fern in ihrer Patenstadt Regensburg zusammen. Auch in diesem Jahr erwarten Sie in der Donau-Arena in Regensburg Vorträge, Präsentationen, Mundartlesungen, Filmvorführungen, Buchvorstellungen, musikalische Darbietungen und Diskussionsrunden.
Zu den festen Programmpunkten zählen die feierliche Kulturpreisverleihung am Freitagabend, die Verleihung des Menschenrechtspreises am Samstagvormittag und der HEIMAT!abend am Samstagabend sowie das Pontifikalamt und die Verleihung des Europäischen Karlspreises am Pfingstsonntag. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird auch in diesem Jahr am Pfingstsonntag die Hauptkundgebung mit den Reden des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe und des Bayerischen Ministerpräsidenten sowie einer internationalen Grußbotschaft sein. Ebenfalls sollten Sie unser Böhmisches Dorffest nicht verpassen, auf dem das sudetendeutsche Kulturerbe durch Musik, Tanz und Kulinarik sinnlich erfahrbar sein wird.
Gerade für die Jüngeren ist der Sudetendeutsche Tag eine einmalige Gelegenheit, mit der Erlebnisgeneration ins Gespräch zu kommen – also mit jenen, die noch vor der Vertreibung in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien zur Welt gekommen sind. Viele Enkel und Urenkel haben Fragen zu ihrer Familiengeschichte und zur Heimat ihrer Vorfahren. Der Sudetendeutsche Tag gibt Antworten darauf. Deshalb: Kommen Sie nach Regensburg und tauschen Sie sich mit Landsleuten aus!
Foto: Leonhard Niederwimmer/Pixabay
Sie möchten Informationen zum 75. Sudetendeutschen Tag kompakt im PDF-Format erhalten? Dann können wir Ihnen unsere Programmübersicht ans Herz legen, die nachstehend zum Download verfügbar ist.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ein Sudetendeutscher Tag aussieht und was er alles umfasst, empfehlen wir Ihnen, die Berichterstattung der Sudetendeutschen Zeitung zu den Pfingsttreffen der letzten Jahre zu lesen. Dies können Sie im Folgenden für die Jahre 2023 und 2024 tun.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!
Programm des 75. Sudetendeutschen Tages
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen rund um den 75. Sudetendeutschen Tag zur Online-Lektüre in Einstimmung auf das Pfingstwochenende. Angesichts laufender Aktualisierungen lohnt es sich, regelmäßig auf unserer Internetseite vorbeizuschauen.
Einladung durch Dr. h. c. Bernd Posselt, MdEP a. D., Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe
Liebe Landsleute,
liebe Gäste,
seit mehr als 75 Jahren steht die Sudetendeutsche Landsmannschaft für die Bewahrung unserer Identität und unseres kulturellen Erbes sowie für Freiheit, Recht und Völkerverständigung in Europa. Der 75. Sudetendeutsche Tag markiert einen besonderen Meilenstein – und wo könnte er besser stattfinden als in unserer Patenstadt Regensburg? Seit jeher dient die alte Reichs- und Handelsstadt als Brücke zwischen den Völkern und Volksgruppen Mitteleuropas, insbesondere zwischen Bayern und den Böhmischen Ländern. Als sich im Jahr 845 vierzehn böhmische Fürsten taufen ließen, taten sie dies in Regensburg. Im Mittelalter war diese kulturell weithin ausstrahlende Metropole nicht nur der wichtigste Fernhandelsmarkt für Prag, sondern pflegte vielfältige Beziehungen sowohl donauabwärts ins Karpatenbecken als auch auf dem Landweg bis nach Kiew.
Unser diesjähriges Pfingsttreffen erinnert zudem an eine tiefe Zäsur im Leben unserer Volksgruppe und in der Geschichte Europas. Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, ging mit dem Zweiten Weltkrieg der blutigste und verlustreichste Konflikt aller Zeiten in Europa zu Ende. Auf nationalsozialistischen Terror, Schoa und Krieg folgten die Befreiung der Konzentrationslager, der Sturz der braunen Barbarei und das Schweigen der Waffen. Die Völker Mittel- und Osteuropas, unter ihnen Tschechen, Slowaken und ein Teil der Deutschen, mußten jedoch erleben, daß der Sowjetkommunismus eine neue Diktatur über sie errichtete und die soeben gewonnene Freiheit nach kurzer Zeit wieder beseitigt wurde.
Die ersten Sudetendeutschen verloren bereits kurz nach Kriegsende durch die so genannte „wilde“ Vertreibung Heimat, Besitz und oft auch ihr Leben. Erschütternde Beispiele dafür waren von Mai bis Juli 1945 der Brünner Todesmarsch oder die Massaker von Postelberg und Aussig. Die große Mehrheit unserer Volksgruppe verblieb jedoch bis 1946 in den Böhmischen Ländern und wurde erst vertrieben, als andernorts in Europa der Wiederaufbau bereits voll im Gange war. Nicht zuletzt die weiterhin in der Heimat lebende deutsche Minderheit und die Landsleute, die in die sowjetische Besatzungszone vertrieben wurden, hatten ein extrem schweres Schicksal zu tragen, sind aber Gott sei Dank heute wieder mit uns vereint.
Die Lehren aus dieser Vergangenheit mahnen uns heute, vor dem Hintergrund einer zunehmend bedrohlichen Weltlage, gemeinsam mit unseren tschechischen Landsleuten und allen Völkern und Volksgruppen Europas für die Weiterentwicklung der Europäischen Union zu starken, übernationalen und friedlichen Vereinigten Staaten von Europa einzutreten, die sich zwischen Mächten wie USA, China, Indien und einem Rußland, dessen Angriff auf die Ukraine sich gegen ganz Europa richtet, behaupten können. Grundlage unseres Einsatzes ist unsere völkerverbindende Erfahrung im Herzen Europas, aber auch die Kenntnis dessen, was Nationalismus und totalitäre Ideologien in unserer Geschichte angerichtet haben.
Der Sudetendeutsche Tag von 6. bis 8. Juni in Regensburg ist ein Symbol für Versöhnung, Erinnerung und die Weitergabe unseres geistigen und kulturellen Erbes an die nächsten Generationen. Denn nur wer seine Wurzeln kennt, kann die Zukunft gestalten.
Deshalb meine herzliche Einladung: Kommen Sie in großer Zahl nach Regensburg! Bringen Sie Familie, Freunde und insbesondere auch jene mit, die den Sudetendeutschen Tag noch nie erlebt haben. Lassen Sie uns gemeinsam erinnern, feiern und nach vorne blicken – für eine Zukunft in Frieden und Freiheit.
In herzlicher landsmannschaftlicher Verbundenheit
Ihr
Dr. h. c. Bernd Posselt, MdEP a. D.
Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und
Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Grußwort von Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident
Die Sudetendeutschen sind wahre Friedensstifter im Herzen Europas! Nach dem Verlust ihrer Heimat haben sie mutig nach vorne geblickt. Sie haben eine großartige Aufbauleistung erbracht und entscheidend dazu beigetragen, dass sich Bayern zum Erfolgsland Nummer eins in Deutschland entwickelte. Zugleich waren sie auch in politischer Hinsicht zukunftsgewandt! Sie setzten auf Gespräch, Verständigung und Frieden, womit sie sich dauerhafte Verdienste um die Beziehungen zu unseren tschechischen Freunden und die europäische Einheit erwarben.
Das tun sie auch heute noch! Mit dem Motto "Aus Krieg und Vertreibung lernen. Für Frieden und Freiheit kämpfen" sendet der Sudetendeutsche Tag einmal mehr ein kraftvolles Signal für ein friedliches Europa. Gerade in den aktuellen Zeiten gilt es, sich der Errungenschaften des europäischen Miteinanders bewusst zu sein und sowohl geschlossen als auch entschlossen für Freiheit und Sicherheit einzutreten. Es kommt darauf an, aus dem Wissen um die Vergangenheit die richtigen Schlüsse für eine gelingende Zukunft zu ziehen. Dafür sind und bleiben die Sudetendeutschen Vorbild! Das gilt ebenso für ihr Traditionsbewusstsein. Sie pflegen ihre Kultur und ihr Brauchtum, halten in der Familie fest zusammen und schöpfen daraus Kraft für die Zukunft. Und sie wissen: Diese liegt in einem geeinten Europa! All das zeigt sich beim Sudetendeutschen Tag. Er ist ein Fest des Friedens und der Tradition!
Alles Gute für ein rundum gelungenes Pfingstwochenende in Regensburg!
Dr. Markus Söder
Bayerischer Ministerpräsident
Grußwort von Gertrud Maltz-Schwarzfischer M.A., Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg
Liebe Gäste aus nah und fern,
ich freue mich, Sie anlässlich des 75. Jubiläum des Sudetendeutschen Tages wieder in Regensburg begrüßen zu dürfen. Nach 2019 und 2023 sind wir bereits zum dritten Mal Gastgeber für Ihr jährliches Treffen. Das kommt nicht von ungefähr: Mit der Patenschaft über die Sudetendeutsche Volksgruppe haben wir uns als Kommune 1951 verpflichtet, die Beziehungen zwischen den Regensburgern und den Heimatvertriebenen aus Böhmen, Mähren und Schlesien zu pflegen und das Verständnis für die Sudetendeutschen zu fördern. Dieser Verantwortung kommen wir bis heute bewusst und gerne nach. Die Sudetendeutsche Gemeinde hatte sich beim Wiederaufbau nach dem Krieg stark eingebracht und dabei auch das kulturelle Leben unserer Stadt mitgeprägt. Das zeigen Einrichtungen wie die Ostdeutsche Galerie oder das Sudetendeutsche Musikinstitut bis heute.
Das diesjährige Tagungsmotto „Aus Krieg und Vertreibung lernen. Für Frieden und Freiheit kämpfen“ ist heute leider aktueller denn je. Krieg in Europa – das kannten die meisten Deutschen bis dato nur noch aus den Geschichtsbüchern. Seit 2022 ist er jedoch wieder bittere Realität. Mit dem militärischen Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine begann im Februar 2022 ein schrecklicher Krieg, der auf beiden Seiten unzählige Menschenleben gefordert und unfassbar viel Leid gebracht hat. Millionen Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben oder mussten fliehen. Viele Ihrer älteren Mitglieder haben im und nach dem 2. Weltkrieg ein ganz ähnliches Schicksal erleben müssen. Deren Zeitzeugenberichte können bei Treffen wie diesem den nachfolgenden Generationen die Augen öffnen, wie wichtig unsere Bemühungen um Frieden und Demokratie gerade heute wieder sind. Ich danke daher allen, die sich dafür engagieren, und wünsche dem 75. Sudetendeutschen Tag einen großen Erfolg!
Ihre
Gertrud Maltz-Schwarzfischer
Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg
Freitag, 6. Juni 2025
14:00 Uhr | Europäischer Auftakt 80 Jahre nach Jalta und Potsdam: Was wird aus Europa? |
marinaforum Regensburg Johanna-Dachs-Straße 46 93055 Regensburg |
19:00 Uhr | Festlicher Abend mit Verleihung der Sudetendeutschen Kulturpreise (gesonderte Einladung) Moderation: Iris Marie Kotzian |
marinaforum Regensburg Johanna-Dachs-Straße 46 93055 Regensburg |
Pfingstsamstag, 7. Juni 2025
10:30 Uhr |
Festveranstaltung "Aus Krieg und Vertreibung lernen. Für Frieden und Freiheit kämpfen." Eröffnung Grußworte
Verleihung des Menschenrechtspreises der Sudetendeutschen 2025 Musikalische Umrahmung |
Donau-Arena Haupthalle Walhalla-Allee 24 93059 Regensburg |
ab 14:30 Uhr |
Themenbezogene Veranstaltungen und Workshops der sudetendeutschen Organisationen und Vereinigungen |
|
16:00 Uhr | Platzkonzert zu Ehren von Ernst Mosch Gartenberger Bunkerblasmusik Leitung: Roland Hammerschmied |
|
18:00 Uhr | Sudetendeutsches Schatzkästlein Westböhmisches Symphonieorchester Marienbad |
|
19:00 Uhr | HEIMAT!abend Tracht – Musik – Tanz |
|
21:00 Uhr | Sudetendeutsches Volkstanzfest Tanz und Geselligkeit mit Musik aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien |
Pfingstsonntag, 8. Juni 2025
9:00 Uhr | Römisch-katholisches Pontifikalamt | Donau-Arena Haupthalle Walhalla-Allee 24 93059 Regensburg |
9:00 Uhr | Evangelischer Gottesdienst | |
10:30 Uhr | Einzug der Fahnenabordnungen und Trachtengruppen zur Hauptkundgebung | |
11:00 Uhr |
Hauptkundgebung Internationale Grußbotschaft Reden
Verleihung des Europäischen Karls-Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft 2025 Musikalische Umrahmung |
|
ab 13:00 Uhr |
Themenbezogene Veranstaltungen und Workshops der sudetendeutschen Organisationen und Vereinigungen |
Kategorie | Aussteller | Ansprechpartner | ||
Ackermann-Gemeinde | Ackermann-Gemeinde (Link) | Christoph Lippert | ||
Adlergebirge | Heimatlandschaft Adlergebirge (Link) | Felix Fischer | ||
Altvater | Begegnungszentrum Mährisch Schönberg/Šumperk und Verband der Deutschen Nordmähren – Adlergebirge e. V. in Mährisch Schönberg/Šumperk (Link) | Erika Vosáhlo | ||
Stiftung Haus Mährisch-Schönberg / Bad Hersfeld (Link) | Dirk Peschel | |||
Archiv | Bayerisches Hauptstaatsarchiv - Sudetendeutsches Archiv (Link) | Ingrid Sauer | ||
Beskiden | Heimatlandschaft Beskiden (Link) | Susanne Häussler | ||
Böhmerwald | Das Böhmerwaldmuseum Wien - Wurzeln spüren und Verständigung leben (Link) | Dr. Gernot Peter | ||
"Der Böhmerwald" - eine Zeitschrift stellt sich vor (Link) | Dr. Gernot Peter | |||
Egerland | Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender (AEK) (Link) | Oswin Dotzauer; Helmut Kindl | ||
Bund der Deutschen in Böhmen, e. V., die verbliebenen Egerländer aus dem östlichen Egerland (Link) | Richard Šulko | |||
Eghalanda Gmoi z'Ingolstadt e. V. – Die Gmoi stellt sich vor (Link) | Helmut Kindl | |||
Eghalanda Gmoi z'Ingolstadt e. V. – Egerländer Handwerk (Link) | Andrea Kopetz | |||
Eghalanda Gmoi z'Ingolstadt e. V. – Egerländer Tradition (Link) | Helmut Kindl | |||
EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. (Link) | Alexander Dietz; Magdalena Becher | |||
Heimatgruppe "Glück Auf". 70 Jahre Patenschaft Göggingen/Augsburg - Neudek/Nejdek (Link) | Anita Donderer | |||
Kulturverband/Spolek Němců a přátel německé kultury, Ortsgruppe Graslitz/Kraslice (Link) | Soňa Šimánková; Dr. Petr Rojík | |||
Essen und Trinken | Waldgold Kräuterlikör seit 1897 (Link) | Rita Pförtke; Frank Pförtke | ||
Familienforschung | Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e. V. (VSFF) (Link) | Christian Jantc | ||
Filmstudio Sirius | Filmstudio Sirius – Filme zur sudetendeutschen Geschichte (Link) | Jörg-Peter Schilling | ||
Handwerk | "Da Rrratschn-Musigant" bastelt mit Kindern und Junggebliebenen (Link) | Michael Käsbauer | ||
Heiligenhof | Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk/Der Heiligenhof (Link) | Ulrich Rümenapp | ||
Kulturstiftung | Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Link) | Thomas Konhäuser | ||
Landesversammlung | Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik (Link) | Manuel Rommel | ||
Museum | Isergebirgs Museum Neugablonz (Link) | Evelin Brandl | ||
Museum | Sudetendeutsches Museum (Link) | Lidia Ciotta | ||
Politische Bildung | Paneuropa-Union Deutschland e.V. (Link) | Johannes Kijas | ||
Union der Vertriebenen und Aussiedler der CSU (Link) | Theresa Fauth | |||
Polzen-Neiße-Niederland | Kaufbeuren und Neugablonz - Gablonz an der Neiße/Jablonec nad Nisou. Eine außergewöhnliche Städtepartnerschaft im Herzen Europas (Link) | Prof. Dr. Dieter Klein | ||
Riesengebirge | Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e.V. (Link) | Kirsten Langenwalder | ||
Seliger-Gemeinde | Seliger-Gemeinde e.V. "Nie wieder!" 2025 - 80 Jahre Kriegsende (Link) | Rainer Pasta; Dr. Thomas Oellermann | ||
Sprachinseln | BRUNA, Heimatverband der Brünner in der Bundesrepublik Deutschland (Link) | Dr. Rudolf Landrock; Dietmar Schmidt | ||
Südmähren | Südmährerbund e.V. und Heimatkreis Neubistritz (Link) | Peter P. Sliwka | ||
Vertriebenenstädte | Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. (Link) | Birgit Müller; Evelin Brandl | ||
Zeitungen und Zeitschriften | LandesEcho - Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik (Link) | Manuel Rommel | ||
Kategorie | Thema | Veranstaltungsart | Veranstalter | Ansprechpartner | Raum | Termin | |
Ackermann-Gemeinde | Auf "Wahrheit" niemals verzichten: Wie der Versöhnungsgedanke in die sudetendeutsch-tschechischen Beziehungen fand (Referent: Niklas Zimmermann) |
Vortrag | Ackermann-Gemeinde e.V. (Link); Sudetendeutsches Priesterwerk e.V. (Link) |
Christoph Lippert | |||
Adalbert Stifter Verein | Fremdes Leben. Text-Komposition aus Erinnerungen und literarischen Schilderungen mit Fotografien und audiovisuellen Dokumenten über das Ankommen nach der Vertreibung (Es lesen: Dr. Zuzana Jürgens, Anna Knechtel, Dr. Franziska Mayer und Dr. Wolfgang Schwarz) |
Textkomposition | Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder (Link); Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein (Link) |
Anna Knechtel | |||
Böhmerwald | Jahreshauptversammlung des Heimatkreises Kaplitz | Jahreshauptversammlung | Heimatkreis Kaplitz | Hermann Proksch | |||
Collegium Carolinum |
Das Sudetendeutsche Wörterbuch – Geschichte, Zielsetzung, Arbeitsweise. |
Vortrag | Collegium Carolinum e.V. - Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei (Link); Arbeitsstelle Sudetendeutsches Wörterbuch (Link) |
Dr. Martin Zückert | |||
Egerland | Nichtöffentliche Jury-Sitzung für den Johannes-von-Tepl-Preis 2025 | Jurysitzung (geschlossene Veranstaltung) |
Bund der Eghalanda Gmoin e.V. (Link); Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender e.V. (Link); Landschaftsrat Egerland in der SL (Link) |
Dr. Ralf Heimrath | |||
Erzgebirge-Saazerland | Dokumentarfilm "Das Saazer Land - Eine Geschichte von Deutschen und Tschechen", gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und dem Freistaat Bayern (Referent: Jörg-Peter Schilling, Autor und Regisseur) |
Filmpräsentation | Filmstudio Sirius (Link); Förderverein der Stadt Saaz|Žatec e.V. (Link) | Jörg-Peter Schilling | |||
Polzen-Neiße-Niederland | "Ein Heimatarchiv als Brücke zu Versöhnung und Verständigung". Bericht zur Übergabe des Heimatarchivs "Böhmisch Leipa-Haida-Dauba" 2024 vom Stadtarchiv Waldkraiburg an das Heimatkundliche Museum und Galerie Česká Lípa (Referent: Konrad Kern) |
Vortrag | Stadtarchiv Waldkraiburg (Link) | Konrad Kern | |||
Riesengebirge | An den Marken der Zeit (2024) (Autorin: Jenny Schon) |
Autorenlesung | Jenny Schon, Schriftstellerin (Link); Sudetendeutsche Landsmannschaft Berlin (Link) | Jenny Schon | |||
Sprachinseln | BergersDorf (2003). Aufarbeitung eines Massakers 1945 (Autorin: Herma Kennel) |
Autorenlesung | Herma Kennel, Schriftstellerin (Link) | Herma Köpernik-Kennel | |||
Das Barackenmädchen (2022). Ein historischer Roman über die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Brünn 1945 (Autor: Peter Mainka) |
Autorenlesung | BRUNA, Heimatverband der Brünner in der Bundesrepublik Deutschland (Link) | Peter Mainka; Karen Flöter | ||||
Seliger-Gemeinde | Es ging um alles - Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie (Vorstellung des Gedenkbuches: Dr. Thomas Oellermann; Begrüßung: Christa Naaß, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde; Moderation: Helena Päßler, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde) |
Buchvorstellung | Seliger-Gemeinde e.V. (Link) | Rainer Pasta; Dr. Thomas Oellermann | |||
"Über unsere Schwellen hinaus" - Teil 3 (Zur Diskussion mit dem Publikum stehen bereit: Rainer Brumme, Wolfgang Spielvogel, Markus Harzer und Pavel Novak Begrüßung: Helena Päßler, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde Moderation: Christa Naaß, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde) |
Filmpräsentation | Seliger-Gemeinde e.V. (Link) | Rainer Pasta; Rainer Brumme |
Anfahrt zur Donau-Arena
Die Donau-Arena liegt nördlich der Donau im 8. Regensburger Stadtbezirk Weichs; ihre Adresse ist Walhalla-Allee 24, 93059 Regensburg. Wir bemühen uns um eine adäquate Beschilderung vor Ort.
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchten, nutzen Sie zur Planung Ihrer Fahrt nach Regensburg bitte die Online-Auskunft der Deutschen Bahn. Vom Hauptbahnhof Regensburg gelangen Sie in 15 Minuten zur Donau-Arena. Hierfür nutzen Sie bitte den Shuttle-Bus Linie S in Richtung Donau-Arena (6 Stationen).
Alternativ ist es möglich, mit den regulären Buslinien 5 und 8 des Regensburger Verkehrsverbundes (RVV) vom Hauptbahnhof aus die Donau-Arena zu erreichen (jeweils 8 Stationen). Zwischen der Haltestelle und der Donau-Arena ist jeweils ein Fußweg von etwa 15 Minuten zurückzulegen.
Der Shuttle-Bus Linie S beginnt seine Fahrt am Hauptbahnhof und hält direkt vor der Donau-Arena. Ein Zustieg zum Shuttle-Bus ist auch an folgenden fünf Stationen möglich: Dachauplatz, Haus der Bayerischen Geschichte, Eiserne Brücke, Wöhrdstraße, Weichs/DEZ (B).
Vom Hauptbahnhof aus fahren Sie mit der Linie 5 in Richtung Wörth Reitfeld bis zur Haltestelle Gewerbepark/Donau-Arena. Nach Ihrem Ausstieg folgen Sie dem Straßenverlauf der Donaustaufer Straße in Fahrtrichtung für 250 Meter und halten sich anschließend halb rechts, wo Sie den Fußgängerweg Am Eisenbahndamm vorfinden. Folgen Sie dem bewaldeten Weg, auf dem Sie sich bei einer Gabelung nach 300 Metern links halten, um die vielbefahrene Walhalla-Allee mittels einer Fußgängerbrücke zu überqueren. 150 Meter jenseits der Brücke finden Sie zu Ihrer Rechten eine Treppe vor, die Sie hinabsteigen. Gehen Sie nun geradeaus auf das gegenüberliegende Gebäude zu und wenden sich dann nach rechts, wo Sie auf das Schild "Einsatzfahrzeuge frei" zugehen. Die Donau-Arena befindet sich zu Ihrer Linken.
Vom Hauptbahnhof aus fahren Sie mit der Linie 8 in Richtung Grünthal bis zur Haltestelle Vilsstraße-Gewerbepark. Nach Ihrem Ausstieg wenden Sie sich auf der Lechstraße entgegen der Fahrtrichtung und überqueren die Donaustaufer Straße, wonach Sie für 250 Meter dem Straßenverlauf der Vilsstraße folgen. Überqueren Sie anschließend die Walhalla-Allee und biegen links ab, um ihrem Verlauf für 650 Meter zu folgen, bis Sie zu Ihrer Rechten das Autohaus Dünnes vorfinden. Gehen Sie an diesem vorbei, biegen dann halb rechts ab und gehen für 100 Meter geradeaus. Der Eingang zur Donau-Arena befindet sich vor Ihnen.



Der 75. Sudetendeutsche Tag in Regensburg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.