Busreise "Rund um den Jeschken"
Die Sudetendeutsche Landsmannschaft-Bezirk Oberfranken und der Verein Werksiedlung Weidenberg e.V. laden zu einer Reise "Rund um den Jeschken" von Freitag, 20. September 2024 bis Sonntag, 22. September 2024 ein.
Reiseprogramm:
Freitag, 20. September: Über Slaný/Schlan auf den Jeschken
Der Zustieg ist möglich es in Pegnitz, Bayreuth, Weidenberg, Warmensteinach und Marktredwitz. Nach einem kurzen Stopp an der Landesgrenze geht es über Karlsbad nach Slaný/Schlan. Dort kann man das Zentrum des im Jahre 1305 von Wenzel II zur Königsstadt erhobenen Ortes erkunden. In Melnik am Zusammenfluss von Elbe und Moldau werfen wir einen Blick auf das prächtige Schloss und die danebenliegenden Kirche. Weiter geht es über Mlada Boleslav/Jungbunzlau, dem Sitz der Škoda-Werke zum Ziel des ersten Tages.
Wir fahren auf den 1.012 m hohen Jeschken. Mit seinem Fernsehturm ist der Jeschken eine ikonische Landmarke. Im Gipfelrestaurant genießen wir bei einem exquisiten 3-Gänge Menü eine traumhafte Fernsicht in der Abenddämmerung. Gegen 19:30 Uhr checken wir im Grand Hotel Zlaty Lew im Zenrum von Liberec/Reichenberg ein und lassen den Abend ausklingen.
Samstag, 21. September: Durch das Isergebirge
Unser erstes Ziel dieses Tages ist das Glas- und Bijouteriemuseum in Gablonz. Zuvor werfen wir einen Blick in die Altkatholische Kreuzerhöhungskirche. Die 1902 eingeweihte Kirche ist das seltene Beispiel eines sakralen Jugendstilbaus.
Danach machen wir uns auf die Spurensuche nach der Glasindustrie im Isergebirge. Auf der Nickelkoppe mit Ihrem Aussichtsturm haben Sie die Gelegenheit zu einem Mittagsimbiss. Anschließend besuchen wir in Janov nad Nisou/Johannesberg die wiedereröffnete Glashütte „Glas Sphere“. Weiter geht es nach Josefův Důl/Josefsthal und Jiřetín pod Bukovou/Georgenthal. Über Smržovka/Morchenstern kehren wir zurück. Der Abend steht zur freien Verfügung.
Sonntag, 22. September: Eines der ältesten Glasmuseen
Ehe es Richtung Heimat zurückgeht, machen wir Station in Nový Bor/Haida . Das dortige Glasmuseum gilt als eines der ältesten seiner Art weltweit. Einzigartig ist die Sammlung mit bemaltem Jugendstilglas – die größte ihrer Art in der Welt!
Teplice/Teplitz-Schönau ist eines der ältesten Heilbäder in Europa. Ob es den Titel „böhmisches Klein-Paris“ noch zurecht trägt, gilt es auf eigene Faust zu erkunden. Wenn wir gut im Zeitplan sind, legen wir noch eine kurze Pause in Loket/Elbogen ein. Gegen 19:00 Uhr wollen wir dann wieder zurück in Marktredwitz sein (20:15 Uhr Bayreuth, 20:45 Uhr Pegnitz).
Übernachtung im Grandhotel Zlatý Lev (Goldener Löwe) in Reichenberg
Das traditionsreiche Haus gilt als eine Jugendstil-Perle am Fuße des Isergebirges. Das Hotel wurde von Kaiser Franz Joseph I. anlässlich der deutschböhmischen Ausstellung im Jahre 1906 feierlich eröffnet. Die Schönheit des Jugendstils wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Neben drei Salons lädt die Terasse zum Verweilen ein. Im Wellness- und Fitnessbereich lässt es sich im Whirlpool oder in der Sauna trefflich entspannen.
Die historische Altstadt von Reichenberg ist gleich um die Ecke. Gegenüber dem Hotel beginnt eine Parkanlage mit dem prunkvollen Palais Liebig. Das brandneue Café „Jedno v Paláci“ bietet sich nach der Isergebirgsrundfahrt zum Besuch an.
Inklusivleistungen
- Fahrt im modernen Fernreisebus
- 2x Übernachtung mit Frühstück im Grand Hotel Zlaty Lew in Reichenberg
- Reiseleitung vor Ort: Petra Laurin, Haus der Deutsch-Tschechischen Verständigung o. p. s.
- Exklusives Diner im Gipfelrestaurant am Jeschken
- Eintritt Glas- und Bijouteri-Museum Gablonz und Glasmuseum Heida
Anmeldung
- Pegnitz & weiteres Oberfranken: Margareta Michel, Tel. 09241 3654,
mail@familie-michel.net - Weidenberg & überregional: Martin Lochmüller, Tel. 09278 98060,
info@werksiedlung-weidenberg.de - Online: https://docs.google.com/forms/d/1okl_fo3B3qLxArjY532xtDqjWAa_VlqWKozlctGS2as/prefill
Mit Überweisung des Reisepreises pro Person von 319,- € (im Doppelzimmer; Einzelzimmerzuschlag + 68,- € für zwei Nächte) gilt die Anmeldung als verbindlich. Der Betrag ist zu überweisen auf das Konto der
- Sudetendeutsche Landsmannschaft Kreisgruppe Bayreuth
- Sparkasse Bayreuth
- IBAN: DE28 7735 0110 0570 0094 98
- BIC: BYLADEM1SBT
Abfahrtszeiten am Freitag, 20. September:
- 08:30 Uhr Pegnitz, Wiesweiherhalle
- 09:00 Uhr Bayreuth, Bushaltestelle Bahnhof
- 09:15 Uhr Weidenberg, Bahnhofstraße
- 09:40 Uhr Warmensteinach, Freizeithaus
- 10:15 Uhr Marktredwitz, Egerländer Kulturhaus Bei Bedarf wird am Bahnhof auf den Zug aus Nürnberg gewartet.

Datum:
Freitag, 20.09.2024, 08:30 Uhr bis Sonntag, 22.09.2024, 20:45 Uhr
Veranstaltungsort:
Gutenbergova 126/3, 460 01 LIberec/Reichenberg, Tschechien
Veranstalter:
Sudetendeutsche Landsmannschaft - Bezirk Oberfranken
Alte Bayreuther Straße 26
95466 Weidenberg
Telefon:
+49 9278 98060
info@werksiedlung-weidenberg.de
Kontakt:
Martin Lochmüller
Telefon:
+49 9278 98060
info@werksiedlung-weidenberg.de