Kultur am See: Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte. Vernissage und Gespräch


Die Wanderausstellung erzählt die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert anhand von fünf Biografien von Mitgliedern der deutsch-tschechisch-österreichisch-jüdischen Familie Schalek. Durch das Prisma der Einzelschicksale bringt die Ausstellung auf persönlich ansprechende Weise den soziokulturellen wie historischen Hintergrund nahe – und zeigt so die vielfältigen zerstörten und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiedererstandenen Verbindungen im Herzen Europas.

Diese Verbindungen, aber auch Verwerfungen möchten wir zugleich in unserem Abendgespräch über Mitteleuropa als geteilten Kultur- und Lebensraum vertiefen. Seien Sie hierzu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung über das Online-Formular der Akademie für Politische Bildung Tutzing bis zum 8. Oktober 2024 wird gebeten.

Programm:

19.15 Uhr Einlass und Getränke

19.30 Uhr Begrüßung
Dr. Andreas Kalina

19.35 Uhr Einführung in die Ausstellung
Tanja Krombach

20.00 Uhr Gespräch über Mitteleuropa als geteilten Kultur- und Lebensraum – und Ausklang im Foyer
Dr. Zuzana Jürgens
Tanja Krombach

21.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation: Dr. Andreas Kalina

Ansprechpartner:

Dr. Andreas Kalina
Akademie für Politische Bildung

Tanja Krombach
Stv. Direktorin, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Dr. Zuzana Jürgens
Geschäftsführerin, Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder

Datum:

Freitag, 11.10.2024, 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr


Veranstaltungsort:

Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, 82327 Tutzing, Deutschland


Veranstalter:

Akademie für politische Bildung Tutzing
Buchensee 1
82327 Tutzing
Telefon: +49 8158 256-56
a.kalina@apb-tutzing.de


Kontakt:

Tanja Krombach
Telefon: 0331/20098-17
krombach@kulturforum.info

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.