Seminare
Sudetendeutsche Spurensuche -
Historie zwischen Identität, Digitalisierung und Pandemie
Online-Veranstaltung der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft Bundesverband e. V.
Die Zukunft der europäischen Gedenk- und Erinnerungskultur-
Praxisbeispiele und Projekte
Referenten und Themen

Ulrich Rümenapp
Bildungsmanager
Host für diese Seminarwoche

Gedenken und Erinnerung als Bestandteil deutschtschechischer politischer Gespräche

Dr. Raimund Paleczek
Historiker und Vorsitzender des Sudetendeutschen Instituts
Die Darstellung von Vertreibung im
Sudetendeutschen Museum

Thomas Konhäuser
Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Der Beitrag der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für die Gedenk- und Erinnerungskultur

Edwin Bude
Dokumentar- und Naturfilmer, Buchautor
Filmische Erinnerungskultur

Ralf Pasch
Publizist und Ausstellungskurator
Facebook
Erinnern für die Zukunft. Die Funktion von Märchen und Sagen für Gedenken und Erinnerung

Martin Dzingel
Präsident der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik
Link zur Homepage
Gedenkstätten der
Deutschen in der Tschechischen Republik als lebendige Kultur

Silvia Stierstorfer, MdL
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene
Zukunftsprojekte der europäischen Gedenk- und Erinnerungskultur

Sebastian Weise
Fotograf (Kulturpreisträger 2017)
Facebook
Fotografisches Arbeiten für die europäische Gedenk- und Erinnerungskultur

Dr. Katarína Kováčová
Schriftstellerin und Kulturvermittlerin
Geschichtliches Wissen als
integraler Teil der Erinnerungskultur: Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei als Chance fürs Lernen und Zusammenarbeit

Dr. Veronika Hofinger
Geographin und Leiterin
des Centrums Bavaria Bohemia
Kulturelle Zusammenarbeit zwischen Bayern und der Tschechischen Republik in Zeiten von Corona

Justus Haufe
Projektbüro Supernova, Filmemacher
Supernova im Lockdown. Digitales Zusammenkommen: Wie geht das?

Christa Schlör
Familienforscherin
Link zur Homepage
Familiengeschichten bewahren -
Anwendungsbeispiele aus der Ahnenforschung

Harald Ehm
Geschäftsführer Euregio Egrensis
Link zur Homepage
Erinnerungskulturen fruchtbar machen

Prof. Dr. Marek Nekula
Universität Regensburg
Link zur Homepage
Grenze/n in Erinnerungskulturen

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Deutsch-tschechische Kulturpolitik seit 1989

Dr. Orfried Kotzian
Vorstandsvorsitzender der SudetendeutchenStiftung
Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur: Wie entsteht das geistige Gesicht einer Volksgruppe (der Sudetendeutschen)?

Sven Oole
Geschäftsführer der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler u. deutschen Minderheiten der CDU/CSU Fraktion
Deutschland vergisst nicht - Meilensteine der Erinnerungspolitik zu Flucht und Vertreibung
Kontakt
Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband e.V.
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
(089) 48 00 03 - 70 (Presse - 54)
Telefax:
(089) 48 00 03 - 44
E-Mail:
Gefördert durch: